Phoenix Phoenix
  • Verlag
  • Service
    • Abonnemente
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
    • Aktuelle Ausgabe
    • Fundus
    • Forum
    • Causa
    • Unikate
    • Vademekum
    • Kompendium
    • Produkte
    • Anbieter
Das Gebäude des Architekten Rafael Moneo, von 1980 bis 1986 realisiert, steht in einer archäologischen Grabungsstätte. Eine Folge von Bögen, die an ­Aquädukte und Stiche von Giovanni Battista Piranesi erinnern, überlagert die antiken Mauerreste, hebt sie aber auch hervor. In dieser bewussten Schichtung sieht Robbert Verheij in seiner Masterarbeit ein exemplarisches Palimpsest. Bilder: amallective.com

Palimpsest

Das Wort taucht seit einiger Zeit in der Diskussion um Architektur und Städtebau auf. Sein Gebrauch ist vielseitig und mehrschichtig, wie ein junger Architekt aus den Niederlanden herausgefunden hat.
Text Manuel Pestalozzi
Robbert Verheij hat sich in seiner Master­arbeit an der Architekturabteilung der TU Delft mit dem Begriff Palimp­sest in der Architektur auseinandergesetzt. Seine «sechs persönlichen Beobachtungen» lassen sich von der Website repository.tudelft.nl ­herunterladen. Die sehr lesbaren und auch diskutablen Erläuterungen ermöglichen es, den Begriff besser zu verstehen – sich vielleicht auch von ihm inspirieren zu lassen. Gemäss Duden kommt Palimpsest vom lateinischen palimpsestos bzw. griechischen palímpsestos und heisst «wieder abgekratzt». Dieselbe Quelle erklärt auch die ursprüngliche Verwendung des Wortes: Es bezeichnet ein antikes oder mittelalterliches Schriftstück, von dem der ­ursprüngliche Text abgeschabt oder abgewaschen und das danach neu beschriftet wurde. Eine Ähnlichkeit zum bebaubaren Grund, der nicht einfach bei Bedarf ersetzt werden kann, liegt nahe.

Robbert Verheij fragt sich in der Einleitung zu seiner Arbeit, welchen Sinn es überhaupt ergibt, das Wort in einer Diskussion zu verwenden. Er kommt zur Antwort, es sei eine ­Metapher, welche den Transformationsprozess durch den Gang der Zeit andeute. Als Ziel seiner Arbeit sieht er auch eine «Palimpsest-Grundhaltung» bei der Entwurfsarbeit, die das Bewusstsein verbliebener, nicht vollständig aus dem Grund entfernter Spuren in eine Bauaufgabe mit einbezieht. «Die Idee des Palimpsests», so schreibt er, «richtet die Aufmerksamkeit auf tiefere, räumliche, weiche, poetische und philosophische Werte.»

Für seine Arbeit machte er sechs Themen aus, bei welchen er einen Zusammenhang mit dem Begriff Palimpsest sieht: Ort, Wiederverwendung, Erinnerung, Spuren, Materialität und Dialog. Seine Argumente verankerte er mit sechs Projekten, fünf von ihnen sind auf diesen Seiten in Bildern knapp dokumentiert. Die Verwendung des Wortes in der Architektur liegt nur wenige Jahrzehnte zurück. Robbert Verheij ist bei seinen Nachforschungen auf das Essay «Le territoire comme palimpseste» gestossen, verfasst vom Schweizer Städtebauhistoriker André Corboz (1928–2012). Darin wird die Landschaft als geschichtete Struktur beschrieben, die tief in die Vergangenheit hineinreicht. In dieser Landschaft wird andauernd ausradiert und neu geschrieben. Und wie beim eigentlichen Palimpsest verbleiben beim Radiervorgang Spuren und Rückstände.

Ausgehend von Corboz’ Essay stellt sich Robbert Verheij die Frage, ob sich die Bedeutung von Territorium, Standort und Grundstück auf Städte und Gebäude übertragen lässt. Er sieht ähnliche Betrachtungsweisen bei den Architektur- und Städtebauautoren Aldo Rossi und Kevin Lynch. In der Folge widmet sich der Autor «palimpsestuösen Gebäuden». Der Arts-and-Crafts-Architekt William Morris wird dahingehend zitiert, dass er Restaurationen von Gebäuden für falsch hielt und der Meinung war, man solle sie nach aktuellen, modernen Methoden erneuern.

Als paradigmatisches «palimpsestuöses Gebäude» nennt Robbert Verheij den Petersdom in Rom. Der Autor erkennt sogar die Notwendigkeit, von «palimp­sestuösen Details» zu sprechen, womit er primär Spolien meint, die in einem Zustand der Verwitterung eine neue Aufgabe an einem anderen Bau übernehmen.

Poesie und Kontinuität

Eine Landschaft, die sich als Palimpsest wahrnehmen lässt, gewinnt an Identität und poetischem Gehalt. Wenn sich die Zeit in sie «einschreibt», kommt zur Idee des Genius loci ein Hinweis auf die Kontinuität des von Menschen kultivierten Bodens. Verheij erwähnt den amerikanischen Autor John Brinckerhoff Jackson, der die Ansicht vertrat, dass wir nur in der ­Lage sein können, die heutige Landschaft zu verstehen, wenn wir erkennen, was wir aus der Vergangenheit entfernt und was wir behalten haben. Daraus lasse sich erklären, weshalb wir bestimmte Orte für attraktiv halten, weil sie in uns ein Wohlbefinden und ein Gefühl des Heimkommens auslösen, weshalb wir zu ihnen zurückkehren möchten.

Fazit seiner Auseinandersetzung mit dem Begriff Palimpsest ist das Bewusstsein, dass die Wiederverwendung der in den Ort eingeschriebenen Elemente diesem mehr Tiefe und eine Schichtung geben können. Für Architektinnen und Architekten geht es letztlich da­rum, wie sie einen spezifischen Ort «machen». Mit einer letzten argumentativen Wendung gibt Verheij der Überzeugung Ausdruck, dass dieses Einschreiben bei Bedarf auch beschleunigt werden kann – und ruft zur Unterstützung den portugiesischen Architekten Eduardo Souto de Moura zu Hilfe. Diesen zitiert er wie folgt: «Wenn es an einem Ort keine Spuren einer früheren Existenz gibt, dann erfinde ich sie eben, dann pflanze ich einen Baum oder baue eine Mauer.» 

«Das Gelände, reich befrachtet, wie es ist, mit ­Spuren und verbindlichen Les­arten, ­ähnelt ziemlich ­einem Palimpsest.»
André Corboz

Von 1954 bis 1957 ge­-staltete Dimitris Pikionis die Umgebung der Akro­-polis. Als Baumaterial verwendete er Fundstücke, die er vor Ort sammelte und in verschiedenen Grössenordnungen ein­-setzte. Dies führte zu einer Verdichtung der Spuren, die mit sicherer gestalterischer Hand vorgenommen wurde. Bilder: thinking­thecity.com, Melissa Publishing House

Carlo Scarpa transformierte das historische Schloss von 1953 bis 1965 in ein Museum. Er kombinierte neue Einbauten mit dem historischen Bestand, wobei sich Alt und Neu deutlich voneinander abgrenzen. Das selbst­bewusste Design drängt sich nicht vor, es hält eine delikate Balance. Bilder: Paolo Monti, Urizzato/Wikimedia

da Costa, Guimarães – Das einstige Hotel ist eine «Pousada», ein Luxushotel in einem einstigen Kloster, das halb zerfallen war. Von 1972 bis 1989 ergänzte Fernando Távora die Anlage mit zusätzlichen Bauten, die mit dem stark restaurierten historischen Bestand regelrecht verschmelzen. Aus dem Nebeneinander wird ein Miteinander. Bilder: Google Earth, guiding-architects.net, pousadasof­portugal.com

Die alte St.-Anna-Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Rudolf Schwarz entwarf ein neues Gotteshaus, für dessen Bau von 1951 bis 1956 der Schutt der Vorgängerin verwendet wurde. Grössere Spolien sind in die Architektur eingefügt, die Inszenierung des Tageslichts evoziert die Vielschichtigkeit des Ortes. Bilder: Kameister/Wikimedia, Norbert Schnitzler/Wikimedia

  • facebook
  • twitter
  • google-plus
  • linkedin
  • pinterest
  • mail
  • Aktuelle Ausgabe
    03 | 2019

    Phoenix 03 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Fundus
    • Forum
    • Causa
    • Unikate
    • Vademekum
    • Kompendium
    • Produkte
    • Anbieter